4. Jahrestreffen der astronomischen Vereinigungen und
Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern 06.10.2012 in Schwerin

Vor dem offiziellen Beginn war Gelegenheit, den Turm mit Planetarium, Sternwarte und Begegnungsraum zu erkunden und die anderen Teilnehmer zu begrüßen.
Foto: Henning Schmidt
Das vorbereitete Programm fand im Planetarium statt.
Foto: Henning Schmidt
28 Teilnehmer aus Mecklenburg-Vorpommern und Berlin waren gekommen.
Foto: Henning Schmidt
Herr Bernd Schmidt informierte über die auf den Tag genau 50-jährige Geschichte der Schweriner Einrichtung.
Foto: Henning Schmidt
Die Planetarien an den unterschiedlichen Standorten haben ähnliche Probleme. Ein Ziel des Treffens war auch, Lösungen zu vergleichen.
Foto: Wolfgang Bergt
Nach dem Vortrag von Dr. Frank Sohl (rechts) über Exoplaneten wurde lebhaft diskutiert, weil dieses Thema auch in öffentlichen Veranstaltungen verschiedener Einrichtungen auf dem Programm steht.
Foto: Henning Schmidt
Professor Lienhard Pagel referierte erneut zu der Beobachtung veränderlicher Sterne durch Amateurastronomen. Diesmal war der Schwerpunkt die Möglichkeit, ein Teleskop an einem Ort mit guten Beobachtungsbedingungen remote zu bedienen und über das Internet die Bilder sofort zu erhalten.
Foto: Henning Schmidt
Henning Schmidt (zweiter von links) erläuterte seine Arbeit mit der AG-Astronomie, die bereits 10 Jahre besteht, und berichtete über das 3. MTT in Lohmen.
Foto: Wolfgang Bergt
Herr Thomas Tiedtke (links) informierte über den Stand seines Projekt der Einrichtung eines Sternenparks im Bereich der Naturparke Mecklenburgische Schweiz und Nossentiner/Schwinzer Heide.
Foto: Wolfgang Bergt
Nach dem Ende der Veranstaltung hörte der Regen auf, und die Teilnehmer konnten von der Plattform einen Blick über Schwerin werfen.
Foto: Wolfgang Bergt
Dann öffnete sich auch noch der Himmel, und es konnte mit der Schweriner Technik die Sonne beobachtet werden.
Foto: Henning Schmidt
|